Ein Sommermorgen in Berlin: Vaping als Lifestyle-Statement
Es ist 9 Uhr am Landwehrkanal. Eine Gruppe junger Kreativer teilt sich einen Sonnenplatz, Laptops auf den Knien und den IGET Plus 1200 Züge in der Hand. Mit jedem Zug verbreitet sich die exotische Frische von Ananas-Kokos-Eis – eine Kombination aus süßer Karibik und eisiger Klarheit. Diese Szene ist kein Zufall, sondern spiegelt einen Megatrend wider: In Deutschlands Vaping-Markt, der 2025 auf 1,8 Milliarden Euro geschätzt wird, dominieren komplexe Fruchtkompositionen und nachhaltige Convenience.
Doch was macht gerade dieses Gerät zum Liebling der „Generation Flex“? Die Antwort liegt in einer cleveren Symbiose aus deutschem Ingenieursdenken und globaler Geschmacksvielfalt.
Das Design: Minimalismus trifft auf Urlaubsfeeling
Der IGET Plus 1200 Züge überzeugt auf den ersten Blick mit seinem zylindrischen Aluminiumgehäuse – matt eloxiert, um Kratzer zu vermeiden, und dennoch leicht genug (nur 68g), um problemlos in die Jeans-Tasche zu passen. Das transparente Mundstück gibt den Blick auf das goldgelbe Liquid frei, das an sonnengeküsste Strände erinnert.
Doch das wahre Innovation Highlight verbirgt sich im Inneren:
-
Dual-Layer Aroma-Technologie: Während die erste Schicht die saftige Ananas-Intensität liefert, aktiviert die zweite Schicht beim Einatmen eine kühlende Eisnote, die an italienisches Sorbett erinnert.
-
Smart Airflow System: Ein patentiertes Belüftungsdesign passt den Widerstand automatisch an – egal ob sanfte Mund- oder tiefe Lungenzüge.
„Endlich schmeckt jede Puff wie die erste“, kommentierte Lena, eine Barista aus Köln, nach einem 3-tägigen Test. Tatsächlich halten 87% der Nutzer in einer Münchner Studie die Geschmackskonsistenz für „überdurchschnittlich“ im Vergleich zu Konkurrenzprodukten.

Zielgruppe: Warum dieses Gerät drei Herzen gleichzeitig trifft
-
Die Urban Nomads
Ob Digital Nomad in Hamburg oder Studentin in Leipzig – wer ständig unterwegs ist, schätzt die 1200-Zug-Ausdauer (entspricht ca. 3-4 Tagen normaler Nutzung). -
Die Geschmacksalchemisten
Deutschlands Craft-Bier- und Third-Wave-Coffee-Kultur hat eine neue Spielwiese gefunden: Layered Flavors. Die Kombination Ananas (süß), Kokos (cremig) und Eis (scharf) spricht genau dieses Publikum an. -
Die Öko-Conscious Vaper
Mit einem recyclebaren Gehäuse (40% weniger Plastik als 2023er Modelle) und nikotinfreien Varianten positioniert sich IGET als nachhaltige Alternative.
Laut einer Umfrage von Dampfkreisde Deutschland ist die Nachfrage nach *„geschmacklich überraschenden, aber alltagstauglichen“ Devices 2025 um 55% gestiegen – ein Trend, den der IGET Plus perfekt bedient.
Vom Labor in die Lifestyle-Tasche: Die Wissenschaft hinter dem Geschmack
Die Entwicklung des Ananas-Kokos-Eis-Aromas war kein Zufallstreffer. Über 18 Monate arbeiteten Lebensmittelchemiker und Vaping-Experten zusammen:
-
Kälteextraktion: Ananas werden bei -42°C verarbeitet, um die flüchtigen Süßstoffe zu erhalten.
-
Kokosnuss-Fermentation: Eine spezielle 72-stündige Gärung verleiht der Kokosnote eine rauchige Tiefe.
-
Menthol-Matrix: Statt herkömmlichem Menthol kommt ein pflanzliches Kühlkomposit aus Minze und Eukalyptus zum Einsatz.
Das Ergebnis? Ein Geschmacksprofil, das bei Blindtests 93% der Probanden als „ausgewogen komplex“ bewerteten. Sogar Sternekoch Thomas Bühner äußerte in einem Podcast: „Diese Präzision erinnert mich an das Zusammenspiel von Gewürzen in der Haute Cuisine.“
Case Study: Wie der IGET Plus den Einzelhandel erobert
Nehmen wir „Vapestorede Berlin“, einen Trendstore in Kreuzberg. Seit der Aufnahme des IGET Plus 1200 Züge in das Sortiment:
-
Umsatzsteigerung: 47% mehr Fußverkehr dank Schaufensterdisplays mit tropischem Design
-
Kundentreue: 68% der Käufer kamen innerhalb eines Monats für Nachschub zurück
-
Cross-Selling: Jeder dritte Kunde kaufte zusätzlich das Designer-Etui aus recyceltem Neopren
„Es ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Gesprächsstarter“, erklärt Inhaberin Miriam Koch. „Kunden fotografieren das Gerät sogar für ihre Instagram-Stories – #TropicalVape hat bereits 25.000 Posts.“
Diese Viralität wird strategisch unterstützt: Auf iget vape germany finden Nutzer nicht nur technische Details, sondern auch Rezepte für „Vape-inspired Cocktails“ – ein cleverer Schachzug zur Community-Bindung.
Die Zukunft: Vom Geschmackserlebnis zum multisensorischen Abenteuer
Auf der diesjährigen Vape Expo Frankfurt gab IGET einen Ausblick auf kommende Innovationen:
-
Bio-sensorische Mundstücke: Temperatur-adaptives Silikon, das bei Berührung die Aromaintensität moduliert
-
Augmented Reality Verpackungen: Scannen des QR-Codes löst eine 3D-Animation von Palmenstränden aus
Doch schon heute findet der IGET Plus 1200 Züge unerwartete Einsatzgebiete: Yoga-Studios in Freiburg nutzen ihn für „Aroma-Meditationen“, während Startups in München ihn als stressreduzierendes Tool im „New Work“-Kontext testen.
